Naturführungen Löckernmoos und Schleifsteinbrüche in Gosau
Sie erfahren viel Interessantes über die Naturlandschaft, das Leben in Gosau, die Geschichte, die Besteigung der Berge, über Botanik und Geologie, über die Almen und die Forstwirtschaft.
Führungen im Schleifsteinbruch und Löckernmoos
durch speziell ausgebildete Naturführer - mit besten Referenzen!
Anmeldung:
Handy: 0043 (0)664 165 65 25
Email: gts.gosau(at)aon.at
Die Schleifsteinbrüche
Am Ressenberg sind ein bedeutendes Kulturgut für Gosau. Mindestens 500 Jahre lang wurden hier Schleifsteine abgebaut, die in der gesamten österreichisch-ungarischen Monarchie Absatz fanden.
Während der letzten Jahrzehnte kam es zur Einstellung und dann wieder zur Fortsetzung des Schleifsteinabbaues. Der Grund für die Wiederaufnahme war die Bewahrung der alten Rechte und vor allem die Erhaltung des Wissens und der alten Techniken der Schleifsteinhauer.
Naturschutzgebiet Großes Löckernmoos
Das Hochmoor über den Schleifsteinlagern hat sich nach dem Ende der Eiszeit gebildet. Die in der Torfauflage gespeicherten Daten der Klimaentwicklung und eine hoch spezialisierte Moorvegetation sind Gegenstand der Führungen.
Weiters ist die Bewirtschaftung der Almen auf der Grubalm ein aktuelles Thema. Das sagenumwobene Wildfrauenloch, an dem der Weg vorbeiführt, gibt Einblick in die unterirdische Entwässerung des Dachsteingebirges.
Die Gosauer Schleifsteinbrüche
Gosauer Almwesen
Wanderung vom Hintertal zum Schleifsteinbruch - Löckernsee
Aufgrund langjähriger Erfahrung in der Gestaltung und Organisation von erlebnisreichen Schulausflügen bietet die GEO-Wanderwelt Gosau zwei Tagesausflüge mit geologischen Schwerpunkten:
1. Gosau Schleifsteinbrüche - Löckermoos:
Im Zuge der Landesausstellund 2008 wurde in Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes oö. und der Umweltakademie oö. ein Führungsprogramm entwickelt das von speziell geschulten FührerInnen abgewickelt wird. Die Führungen führen in das landschaftlich äußerst reizvolle
Löckernmoos, zu den historischen Gosauer Schleifsteinbrüchen und in das Gebiet Grubalm. Die
Natur wird in erlebnispädagogischem Sinne vermittelt.
a) Auffahrt mit Kleinbusen oder Bummelzug (9-10 Uhr, nach Vereinbarung)
b) Führung im Gosauer Schleifsteinbruch, über das Löckernmoos und über die Grubalmen.
Information über Geologie und Hochmoore werden erlebnisreich vermittelt.
Information über Europaschutzgebiet Dachstein.
Anfertigung von Erinnerungsstücken im Schleifsteinbruch
c) Wanderung ins Tal (ca 1 Stunde, guter Waldwanderweg, z.T. Forststraße)
Dauer 5-6 Stunden, davon reine Gehzeit ca 3 Stunden.
Mittagsrast im Umfeld einer bewirtschafteten Hütte. Brunnen-Trinkwasser sprudelt gratis!
Kosten: Auffahrt (nur bergwärts) und Führung € 8,- je Schüler.
2. Lust auf Natur - Geologie hautnah erleben
Eine geologisch-naturkundliche Wanderung vom Vorderen Gosausee zur Ebenalm - und retour (teilweise Rundweg).
In Zusammenarbeit mir der Umweltakademie OÖ wurde im Rahmen des Projektes "Lust auf Natur“ eine Führung entwickelt, bei die Grundzüge der Landschaftsentstehung (der Dachstein - einst ein Meeresboden, Gletscher formten die Landschaft) vermittelt wird.
Information über Europaschutzgebiet Dachstein.
Die selbst aufgesammelten Gesteinsstücke werden eigenhändig zu Erinnerungsstücken verarbeitet.
Route: Parkplatz Gosausee - entlang östl. Gosauseeufer - Fußweg zur Ebenalm - Rückweg z.T auf Foststraße.
Dauer ca 4 Stunden, davon reine Gehzeit 2 Stunden.
Mittagsrast im Umfeld einer bewirtschafteten Almhütte. Kein Trinkwasser!
Kosten: € 4,- je Schüler.
Siegfried Gamsjäger
Obmann Geo-Wanderwelt Gosau
Konzess. Reisebüro
gts.gosau@aon.at
0664 165 65 35
Wanderwelt Gosau
GEO-Wanderwelt Gosau
Gosau 671
4824 Gosau
Direktanmeldung 0664 165 65 35
od. Tel. Tourismus-Info 06136/8295